Dsungarischer Zwerghamster

ultrapro/Shotshop.com

ultrapro/Shotshop.com

Dsungarischer Zwerghamster (lat. Phodopus sungorus)

Beheimatet im nordosten Kasachstans, dem südwesten Sibiriens und entlang der Jenissei im südlichen Sibirien bewohnt er die Gebiete der Länder. Er bevorzugt dabei, Halbwüsten, Steppen, Weizen sowohl Luzernfelder und Äcker. Er ist weit verbreitet und gilt nicht als gefährdete Art.

 

Profil und Aussehen

Mit nur 7-10 cm Körperlänge verdient der Dsungare seinen Namen als Zwerghamster zu Recht. Das Körpergewicht in der Natur schwankt je nach Jahreszeit zwischen 19 und 45 Gramm. Weibliche Tiere zwischen 19 und 36 Gramm. In Obhut des Menschen werden sie deutlich schwerer und gelten ab ca 55-60 Gramm als übergewichtig.

Das Fell in der Ursprungsform ist graubraun und am Bauch weiß. Über den Rücken läuft ein schwarzer Strich vom Kopf bis zur Schwanzspitze.

 

Charakterzüge – Dsungarischer Zwerghamster

Wie die meisten Hamster ist der Dsungare dämmerungs und nachtaktiv. Er ist einer der zutraulichsten Hamster und genießt deshalb eine große Beliebtheit. Auch ältere Expemplare sind teilweise noch Handzahm zu bekommen, aber die meisten Tiere mögen es dennoch nicht gestreichelt zu werden.

Ein Dsungarischer Zwerghamster hält keinen Winterschlaf, kann aber in eine Hungerstarre (auch Torpor genannt) verfallen. Diese löst aber nicht etwa durch Kälte aus, sondern durch Nahrungsmangel.

Gruppen oder Einzelhaltung?

Viele „Zoofachgeschäfte“ neigen gerne dazu Zwerghamster und vor allem den Dsungaren als Gruppentier zu verkaufen, es gibt Berichte über freilebende Zwerghamster welche Schlafgruppen bilden, deshalb wird dieser Irrglaube gerne mal verbreitet.

Der Dsungare ist grundsätzlich ein Einzeltier und sollte so auch gehalten werden. Vor allem geschlechtsreife Tier können sehr aggressive Verhaltensweisen an den Tag legen und sich dabei erhebliche Verletzungen zufügen.

 

Ernährung

In der Natur lebt der Dsungarische Zwerghamster von Saaten, Kräutern, Gräser, Obst, Insekten und Larven. In Menschenhand sollte er täglich ein Hamster-Grundfuttermittel erhalten, darüber hinaus empfiehlt es sich für etwas Abwechslung zu sorgen. Der Dsungare ist ein Zwerghamster und ist es gewohnt mit relativ wenig Futter auszukommen. In den kargen Steppen ist das Futterangebot sehr knapp und darum neigt der Dsungare in Menschenhand übergewichtig zu werden. Ich würde darum von fettigem Saatgut abraten.

Ein Nagerstein als auch ein Salzstein sollten immer vorhanden sein, achten sie nur darauf, das der Hamster nicht ständig an diesen Steinen zu Gange ist. Wenn doch dann entnehmen sie den Stein immer mal wieder, das nicht zuviele Salze und Mineralien in kürzester Zeit aufgenommen werden.

 

Pflege

Neue Forschungsergebnisse empfehlen eine Käfiggröße von einem Quadratmeter. Wenn dies nicht realisierbar ist, sollte man dem Hamster mehrere Etagen bieten um genügend Fläche zu generieren. Der Dsungarische Zwerghamster mag Abwechslung bei der Schlafplatzwahl, darum sollte man ihm mehrere Rückzugsorte zur Verfügung stellen.

Ein optimaler Rückzugsort muss nicht immer ein teuer gekauftes Haus aus der Zoohandlung sein. Eine durchgesägte Kokosnuss mit Eingang reicht völlig aus, spart Geld und ist auch für den Mensch genießbar ;-). Eine kleine Hütte ist auch schnell mal mit wenigen Holzresten zusammengebaut.

 

 

 Zurück zum Goldhamster

Weiter zum Roborowski Zwerghamster