In den meisten Fällen ist eine Erkrankung der Hamster auf eine falsche Haltung und Pflege zurückzuführen. Hamster sind bei guter Haltung eher unempfindlich gegen Krankheiten und wenn sie sich daran halten, wird ihr Hamster es ihnen danken.
Wenn der kleine Kerl aber doch mal erkranken sollte, empfiehlt es sich umgehend den Tierarzt aufzusuchen. Es gilt, umso schneller gehandelt wird, umso höher sind die Chancen einer erfolgreichen Behandlung. Machen sie sich dann keine Vorwürfe, auch Hamster in optimaler Haltung können erkranken und sind nicht frei von dem Leid was sich alle Lebewesen auf diesem Planeten teilen.
Grundsätzlich benötigen geschwächte Tiere viel Ruhe und eine angenehme Temperatur. Diese kann durch unterschiedliche Methoden hervorgerufen werden, wir würden ihnen eine sehr einfache und kostengünstige empfehlen. Beleuchten sie dafür einfach eine Ecke des Käfigs mit einer Infrarot Wärmelampe, achten sie dabei aber darauf, dem Hamster weiterhin unbeleuchtete Rückzugsmöglichkeiten zu bieten.
Eine seltene Erkrankung der Hamster sind der Befall von Milben und Läusen. Dabei gibt es Räude-, Grab- und Haarmilben.
An folgenden Symptomen erkennen sie einen Milbenbefall
Grundsätzlich werden Parasiten von außen eingeschleppt. z.B Im Heu oder Streu, allerdings lässt ein gesunder entspannter Hamster, dem es an nichts mangelt, es nicht zu einem starken Ausbruch der Parasiten kommen. Eine Unterversorgung von Vitamin A und E könnten weiterhin verstärkenden Einfluss auf den Ausbruch der Milben haben.
Weitere Faktoren haben einen großen Einfluss auf die Schwächung ihres Hamster:
Die Hautpilzerkrankung eines Hamsters erkennt man deutlich an Haarausfall mit folgenden kleinen roten Stellen und Blasen auf der Haut des Hamsters. Der Hamster verspürt dabei einen starken Juckreiz.
In den meisten Fällen ist diese Erkankung durch mangelnde Käfighygiene zu erwarten. Darum sollten Streu und Heu regelmässig getauscht werden. Dann bitte aber auch alle Ecken und keine auslassen, weil dort vielleicht der Futternapf oder Deko steht.
Achtung! – Hautpilzerkrankungen des Hamster sind auch auf den Menschen übertragbar. Aus dem Grund empfiehlt es sich beim reinigen des Käfigs Gummihandschuhe zu tragen. Ist der Kontakt zu einem erkrankten Tier dennoch entstanden, waschen und desinfizieren sie sich ihre Hände sehr gründlich.
Für die sichere Diagnose sollten sie einen Tierarzt aufsuchen, der ihnen dann weitere Informationen zur Behandlung geben wird.
Junge Hamster aber auch Mäuse bis zu einem Alter von ca. 3 Monaten können ungeborene Babys im Mutterleib der schwangeren Frau infizieren. Halten sie also Abstand von dem Gedanke sich während der Schwangerschaft einen Hamster zu kaufen. Das Risiko ist es nun wirklich nicht wert!
Die Symptome sind leider nahezu ungeklärt, Ein Hamster kann diesen Virus in sich tragen und dabei keine Symptome zeigen.
Die Salmonellose kann durch schmutziges Streu oder Futter auftreten. Bei dieser Krankheit ist schnelles Handeln gefragt, innerhalb weniger Tage kann ihr Hamster an dieser Krankheit sterben. Häufige Symptome sind die Verweigerung der Futterannahme und Durchfall.
In einem solchen Fall sollten sie nur auf trockenes Futter weichen. Geben sie dafür lediglich Heu und Wasser.
Die Nassschwanzkrankheit tritt in den meisten Fällen bei jungen Hamstern von unter acht Wochen auf. Auch hier ist der Tod sehr schnell eingetreten, also sollten sie bei Symptomen sehr schnell handeln und einen Tierarzt aufsuchen.
Eine Behandlung kann mittels Antibiotika erfolgen, muss aber dafür früh erkannt werden.
Symptome: Feuchtes Fell im Bereich des Schwanzes.
Ähnliche Artikel:
Welche Grundfuttermittel sind geeignet? Was sollte ich ergänzend füttern?
Welche Lebensmittel darf ich nicht füttern? Welche Zweige und Blätter sollte ich vermeiden?